Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat ihre Initiative für ein "Quick Freeze Plus" gegen Einwände von Bürgerrechtlern und Medienverbänden verteidigt. Nach dem Vorschlag soll es eine siebentägige Speicherung von IP-Adressen von Internet-Nutzern bei den Providern geben. Hinzukommen soll die Möglichkeit, dass Ermittler bei "hinreichendem Anlass" auf Verdacht einer Straftat ein Einfrieren von Verkehrs- und Standortdaten bei allen Telekommunikationsanbietern anordnen können. "Wir machen hier keine Vorratsdatenspeicherung light", betonte die FDP-Politikerin.
Apples iPhones, iPads und iPods beherrschen seit der Version 4 des Betriebssystems iOS IPv6, und auch die meisten Android-Geräte seit Version 2.1 können damit umgehen. Doch wie die c't in ihrer aktuellen Ausgabe 3/11 berichtet, übertragen sie dabei eine ID, die Rückschlüsse auf den Benutzer zulässt: In der Regel bestimmen Geräte die Hälfte ihrer IPv6-Adresse selbst (den so genannten Interface Identifier). Dabei geben sich die Smartphones im WLAN zu wenig Mühe; sie ergänzen lediglich die weltweit eindeutige MAC-Adresse um zwei immer gleiche Bytes und verwenden sie als Teil der Adresse. Damit übertragen sie bei jedem Kontakt zu einem IPv6-tauglichen Server eine eindeutige Hardware-ID.
Wie schnell sich mit geringem Aufwand zu einfache WPA-PSKs mit Amazons Service Elastic Compute Cloud (EC2) knacken lassen, will der Blogger Thomas Roth auf der kommenden "Black Hat"-Konferenz zeigen. Roth hatte bereits im November des vergangenen Jahres mit einem Angriff auf SHA-1-Hashes mit Hilfe von Amazons EC2 für Aufsehen gesorgt. Amazon hatte mit Einführung seiner "Cluster GPU Instances" im vergangenen November eine zusätzliche Option für schnelle Berechnungen angeboten. EC2 wurde zuvor bereits für das Knacken von Passwörtern benutzt.
Der Streit um die Vorratsdatenspeicherung macht auch kurz vor Weihnachten keine Pause. So haben sich übers Wochenende der Deutsche Richterbund (DRB) und die Gewerkschaft der Polizei (GDP) für eine rasche Neuregelung stark gemacht. Generalbundesanwältin Monika Harms forderte darüber hinaus Befugnisse für Ermittler für heimliche Online-Durchsuchungen und die Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) auch zur Strafverfolgung. Bisher ist dem Bundeskriminalamt (BKA) der verdeckte Zugriff auf IT-Systeme nur zur Terrorabwehr erlaubt. Die technisch ähnlich gelagerte Quellen-TKÜ zum Abhören von Internet-Telefonaten vor der Ver- beziehungsweise nach der Entschlüsselung erfolgt größtenteils in einer rechtlichen Grauzone.
Geschätzte 11,7 Millionen US-Amerikaner waren in den Jahren 2006 und 2007 von Identitätsdiebstahl betroffen. Dies geht aus einer aktuellen Mitteilung des US-Justizministeriums hervor, die sich auf eine im Jahr 2008 durchgeführte Umfrage (National Crime Victimization Survey/NCVS) bezieht. Demnach war jeder zwanzigste US-Amerikaner über 16 Jahren betroffen.
Im Streit der konkurrierenden Mail-Projekte De-Mail und E-Post hat die United Internet AG die Deutsche Post vor dem Landgericht Köln verklagt, berichtet die Wirtschaftswoche. United Internet betreibt zusammen mit der Deutschen Telekom das De-Mail-Projekt, während die Post seit Mitte Juli den konkurrierenden E-Postbrief anbietet.
Der Datenklau durch Phishing beim Online-Banking hat in diesem Jahr auch in Sachsen sprunghaft zugenommen. Von Januar bis Ende September registrierten die Kriminalisten 407 Fälle, bei denen Hacker bei Überweisungen illegal Daten abgriffen, teilte das Landeskriminalamt Sachsen (LKA) am Mittwoch mit. Dadurch entstand ein finanzieller Schaden von knapp 2 Millionen Euro. 2009 habe es 171 Betrugsfälle mit 813.000 Euro Schaden gegeben, im Jahr zuvor 94 mit 463.000 Euro Verlust. Die tatsächliche Schadenssumme falle aber durch Rückbuchungen etwas geringer aus.
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat den IT-Gipfel als "reine Schauveranstaltung" kritisiert. BDK-Chef Klaus Jansen sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung: "Die Politik verharrt weiter in der Zuschauerrolle, während das Ende der Privatheit im Netz schnell näher rückt." Bundesregierung und IT-Branche hatten sich am Dienstag in Dresden um 5. Nationalen IT-Gipfel getroffen.
Vor dem IT-Gipfel der Bundesregierung am Dienstag in Dresden hat sich Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) für eine umfassende Modernisierung des Datenschutzes ausgesprochen. "Die Debatten über Bewertungsportale wie Spickmich, soziale Netzwerke wie Facebook und Geodatendienste wie Google StreetView haben gezeigt, dass das Datenschutzrecht grundlegend erneuert werden muss", schrieb die FDP-Politikerin in einem vorab veröffentlichten Beitrag für das Hamburger Abendblatt (Montag). Eine gesetzliche Regelung dürfe sich dabei "nicht auf einzelne Aspekte und Angebote im Internet beschränken".
Die Bundesregierung will die Persönlichkeitsrechte der Internet-Nutzer in Deutschland deutlich stärken. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor, der von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vorgestellt wurde. "Notwendig ist ein breiter Ansatz, der das gesamte Internet einbezieht und sich nicht auf einzelne Teilaspekte wie Geodaten oder gar nur auf Google Street View beschränkt", so de Maizière.